Entgeltfortzahlung bei Krankheit — Umlage U1 Erstattung
Für Sie als Unternehmer sind Angestellte wichtig, auf die Sie sich verlassen können. Dennoch handelt es sich dabei um Menschen, die leider auch krank werden können. Gerade, wenn während laufender Projekte ist das sehr ärgerlich, aber ändern lässt es sich nicht. Damit sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer vor den anstehenden Verlusten geschützt sind, gibt es die sogenannte „U1 Erstattung“, der Entgeltfortzahlung bei Krankheit. Sie greift in dieser Form bei Unternehmen, die laut Feststellungs-Tabelle nicht mehr als 30 Angestellte haben.
Wozu U1 Erstattung dient
Bei der Entgeltfortzahlungsversicherung handelt es sich um eine Absicherung, die nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz handelt. Das bedeutet, dass arbeitsrechtliche Verpflichtungen ausgeglichen werden, die Vollzeit-Angestellte betreffen. Dazu zählen auch Teilzeitkräfte, Fachkräfte und ähnliche, die dann anhand ihrer Stunden zusammen zu einer Vollzeitkraft gerechnet werden. Beispiel: Eine Teilzeitkraft arbeitet bis zu 10 Stunden in der Arbeit, so wird sie als 0,25 Arbeitskräfte angerechnet. Bei einem Angestellten bis 20 Stunden, ist dieser schon eine halbe und bei 30 Stunden zählt diese als 0,75 Arbeitnehmer.
Im Übrigen gilt sie als eine der wichtigsten sozialen Leistungen, die Sie laut Gesetz erbringen müssen. Dazu ist der Gesetzestexte § 3 Abs. 1 EFZG: „Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert, ohne dass ihn ein Verschulden trifft, so hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen. .…“ entworfen worden.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab wann?
In der Regel ist eine AU für die U1 Erstattung nicht notwendig. Dennoch müssen vom Angestellten und auch von dem Arbeitgeber wahrheitsgemäße Angaben gemacht werden. Die Krankenkasse kann sich die Angaben nämlich jederzeit bestätigen lassen, weswegen sich kein anderer Weg lohnt. Gerade kleine Unternehmen sollten also durch aus auf eine AU ab dem ersten Arbeitstag bestehen, denn so sind alle Parteien abgesichert. Dennoch muss auf jeden Fall Ihnen als Arbeitgeber die Krankheit unverzüglich nach Bekanntwerden mitgeteilt werden.
Anspruch auf Fortzahlung des Entgelts
Grundsätzlich gilt diese Regelung erst, wenn der Arbeit vier Wochen am Stück nachgegangen werden konnte. Wenn der Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung es aber anders vereinbaren, so kann diese Wartezeit auch verkürzt werden. Sollte der Arbeitnehmer vorher krank werden, wird Krankengeld von der Krankenkasse so lange gezahlt, bis die Wartezeit vorüber ist. Zuschläge für Sonntags‑, Feiertags- und Nachtarbeit, sofern diese bei dem Fortzahlungsanspruch berücksichtigt wurden, sind nicht steuerfrei. Steuerfreiheit genießen nur die tatsächlich geleisteten Stunden.
Mitarbeiter vor Krankheit bewahren
Am besten arbeitet ein Unternehmen, wenn alle am Ball und voll da sind. Dass dies nicht immer der Fall ist, ist Ihnen mit Sicherheit klar. Sie können als Arbeitnehmer allerdings eine Menge tun, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu erhalten und zusätzlich die Motivation zu steigern. Die Rede ist von sogenannten Benefits, die Ihr Team gerne annehmen wird.
So können Sie beispielsweise für besonders engagierte Mitarbeiter Wellness- oder Gesundheitssonderleistungen gewähren. Ein Gutschein für eine Massage oder etwas Ähnliches zeigt, dass Sie sich um Ihre Mitarbeiter Gedanken machen und nur das Beste wollen. Auch gibt es die Möglichkeit, dass Sie spezielle Konditionen in Hinsicht von Versicherungen und Finanzen gewähren, an die einige Ihrer Angestellten mit Sicherheit nicht gedacht hätten oder es sich aus finanziellen Gründen bisher nicht leisten konnten. Ein weiteres gutes Argument für solche Benefits ist, dass Sie Ihr Team an sich binden, denn einem guten Arbeitgeber bleibt man gerne treu. Vor allem aber können Gesundheitsleistungen dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter weniger krank sind, sich allgemein besser fühlen und so mehr leisten können. Mit nur wenig Einsatz können Sie Ihr Unternehmen also vorantreiben und allen ein gutes Gefühl vermitteln.